Das Gehör ist ein wertvolles Gut, das oft als selbstverständlich angesehen wird, bis es Probleme gibt.
In diesem Expertenblog befasst sich die Hörakustik-Meisterin Veronica Nica eingehend mit dem Thema Hören und Hörverlust, um dein Verständnis zu vertiefen und dir zu helfen, dein Gehör zu schützen.
Für uns Wir BestAger hat Veronica ein spezielles Angebot vorbereitet – du findest alles weitere dazu am Ende dieses Beitrags.
INHALTSVERZEICHNIS
Das Wunder des Hörens
Unser Gehör ist ein erstaunlicher Sinn, der es uns ermöglicht, Klänge, Sprache und Musik wahrzunehmen. Dies geschieht durch die Arbeit des Innenohrs, des Gehirns und des Hörnervs.
Der Hörvorgang ist ein komplexer Prozess, bei dem Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt werden, die vom Gehirn als Töne und Geräusche wahrgenommen werden. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Hörvorgangs:
Schallwellen-Auffangen
Der Hörvorgang beginnt damit, dass Schallwellen aus der Umgebung in die Ohrmuschel gelangen. Die Ohrmuschel fungiert dabei wie ein Trichter und leitet die Schallwellen weiter in den Gehörgang.
Schallwellen-Leitung
Der Gehörgang leitet die Schallwellen in Richtung des Trommelfells. Das Trommelfell ist eine dünne Membran am Ende des Gehörgangs und beginnt zu schwingen, wenn die Schallwellen darauf treffen.
Verstärkung im Mittelohr
Hinter dem Trommelfell befindet sich das Mittelohr mit drei kleinen Knochen, den sogenannten Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel). Diese Knochen bilden eine Art Hebelmechanismus, der die Schwingungen des Trommelfells auf das Innenohr überträgt und dabei die Schallintensität erhöht.
Übertragung ins Innenohr
Die Verstärkten Schwingungen gelangen in das Innenohr, genauer gesagt in die sogenannte Cochlea oder Schnecke. Die Cochlea ist mit Flüssigkeit gefüllt und enthält winzige Haarsinneszellen.
Umwandlung in elektrische Signale
Wenn die Schwingungen die Haarsinneszellen erreichen, werden sie mechanisch gebeugt. Dies löst die Freisetzung chemischer Botenstoffe aus, die elektrische Signale erzeugen. Diese elektrischen Signale werden dann über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet.
Verarbeitung im Gehirn
Die elektrischen Signale gelangen schließlich zum Gehirn, genauer gesagt zum Hörzentrum. Dort werden die Signale analysiert und in wahrgenommene Klänge und Geräusche umgewandelt.
Wahrnehmung des Schalls
Das Gehirn interpretiert die Signale und ermöglicht es uns, die Klänge um uns herum zu hören und zu verstehen.
Dieser Vorgang geschieht in Bruchteilen von Sekunden und ermöglicht uns, die Vielfalt der Geräusche und Töne in unserer Umgebung zu erkennen und zu interpretieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Hörprobleme in jedem dieser Schritte auftreten können, was zu Hörstörungen führen kann. Wenn jemand Schwierigkeiten beim Hören hat, ist es ratsam, einen Hörtest bei einem Facharzt durchzuführen, um die genaue Ursache festzustellen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Hörvermögens zu ergreifen.
Ursachen von Hörverlust
Es gibt verschiedene Ursachen für Hörverlust, darunter Lärmbelastung, genetische Faktoren, Alterung und bestimmte Krankheiten. Die Identifizierung der Ursache ist entscheidend für die richtige Behandlung.
▶︎ Altersbedingter Hörverlust (Presbyakusis): Dies ist der natürliche Hörverlust, der im Laufe des Lebens auftritt, in der Regel mit zunehmendem Alter. Es betrifft insbesondere hohe Frequenzen und ist bei älteren Menschen sehr verbreitet.
▶︎ Lärmbedingter Hörverlust: Dieser Hörverlust tritt aufgrund von langfristiger oder plötzlicher Einwirkung von lauten Geräuschen auf. Es kann durch berufliche Exposition gegenüber Lärm, laute Musik, Schusswaffen oder laute Freizeitaktivitäten verursacht werden.
▶︎ Erblich bedingter Hörverlust: In einigen Fällen können genetische Veranlagungen zu Hörproblemen führen. Einige Menschen sind von Geburt an oder im Laufe ihres Lebens aufgrund familiärer Veranlagung anfälliger für Hörverlust.
▶︎ Infektionen und Krankheiten: Infektionen wie Mittelohrentzündungen, Erkrankungen wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen sowie bestimmte Medikamente können zu Hörverlust führen.
▶︎ Traumatische Verletzungen: Unfälle, Schädelverletzungen oder andere traumatische Ereignisse können das Innenohr oder die Gehörknöchelchenkette beeinträchtigen und so Hörverlust verursachen.
▶︎ Ototoxische Medikamente: Bestimmte Medikamente, insbesondere einige Antibiotika und Chemotherapeutika, können das Innenohr schädigen und zu einem Hörverlust führen.
Arten von Hörverlust
▶︎ Schallleitungshörverlust: Dieser Typ tritt auf, wenn Probleme im äußeren oder mittleren Ohr den Schall daran hindern, effektiv ins Innenohr zu gelangen. Es kann durch Verstopfung des Gehörgangs, Trommelfellverletzungen , Mittelohrproblemen oder Probleme mit den Gehörknöchelchen verursacht werden.
▶︎ Schallempfindungshörverlust: Dieser Hörverlust betrifft das Innenohr und die Hörnerven. Schallempfindungshörverlust kann aufgrund von Altersfaktoren, Lärmbelastung, Erbkrankheiten oder anderen Ursachen auftreten.
▶︎ Mischhörverlust: In einigen Fällen kann eine Kombination aus Schallleitungshörverlust und Schallempfindungshörverlust auftreten, was als Mischhörverlust bezeichnet wird.
Die Art und der Grad des Hörverlusts können von Person zu Person stark variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Hörverlust behandelt oder verbessert werden kann, abhängig von der Ursache und dem Zeitpunkt der Diagnose. Ein HNO-Arzt/eine HNO-Ärztin kann eine genaue Diagnose stellen und geeignete Maßnahmen empfehlen, wie Hörgeräte, Cochlea-Implantate oder andere Therapien, um das Hörvermögen zu verbessern oder zu erhalten.
Früherkennung und Prävention
Die Früherkennung von Hörverlust ist entscheidend. Das Erkennen eines Hörverlusts kann eine Herausforderung sein, da es schleichend auftreten kann und manche Menschen es möglicherweise nicht sofort bemerken.
Hier sind einige Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten können, um einen Hörverlust zu erkennen:
▶︎ Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen: Wenn Sie Mühe haben, Gespräche in lauter Umgebung oder bei Hintergrundgeräuschen zu verstehen, kann dies ein Hinweis auf Hörverlust sein.
▶︎ Lautstärkeerhöhung: Wenn Sie den Fernseher oder das Radio lauter stellen müssen als früher, um gut hören zu können, könnte dies auf Hörprobleme hinweisen.
▶︎ Verzerrte Klänge: Wenn Sie Geräusche als verzerrt oder undeutlich wahrnehmen, insbesondere bei hoher Frequenz, kann dies auf einen Hörverlust hinweisen.
▶︎ Schwierigkeiten beim Verstehen von leisen Stimmen: Das Verstehen leiser Stimmen oder von Kindern kann schwierig sein, wenn ein Hörverlust vorliegt.
▶︎ Vermeidung von sozialen Aktivitäten: Menschen mit Hörverlust ziehen sich manchmal aus sozialen Aktivitäten zurück, da es ihnen schwerfällt, Gespräche zu führen und zu verstehen.
▶︎ Ohrgeräusche (Tinnitus): Ein ständiges Klingeln, Rauschen oder Summen in den Ohren kann mit Hörverlust einhergehen.
▶︎ Missverständnisse und Verwechslungen: Häufige Missverständnisse oder Verwechslungen von Wörtern in Gesprächen können auf Hörprobleme hinweisen.
▶︎ Fehlende Geräusche: Wenn Sie wichtige Alltagsgeräusche wie das Klingeln des Telefons, die Haustürklingel oder Vogelgezwitscher nicht mehr hören, könnte dies auf Hörverlust hindeuten.
▶︎ Ohrenschmerzen oder -druck: Manchmal können Ohrenschmerzen oder ein Gefühl von Druck im Ohr auf Hörprobleme hinweisen.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bei sich selbst oder bei einem geliebten Menschen bemerken, ist es wichtig, einen Facharzt/eine Fachärztin zu konsultieren. Ein Hörtest und eine gründliche Untersuchung können feststellen, ob tatsächlich ein Hörverlust vorliegt und in welchem Ausmaß. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Hörvermögen zu erhalten oder zu verbessern und mögliche negative Auswirkungen auf die Lebensqualität zu minimieren.
Die Rolle von Hörgeräten bei der Demenzprävention
Die Bedeutung des Hörens für die kognitive Gesundheit.
Demenz ist eine ernsthafte Erkrankung, die das Gedächtnis, die Denkfähigkeiten und das tägliche Leben eines Menschen beeinträchtigen kann. In den letzten Jahren haben Forscher eine interessante Verbindung zwischen Hörverlust und dem Risiko, an Demenz zu erkranken, entdeckt.
Warum Hörverlust und Demenz zusammenhängen
Studien haben gezeigt, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen kann. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Soziale Isolation: Menschen mit Hörverlust neigen dazu, sich sozial zurückzuziehen, was zu Isolation und geringerer geistiger Aktivität führt.
Mentale Belastung: Das Gehirn von Menschen mit Hörverlust muss sich ständig anstrengen, um Gespräche zu verstehen, was zu Ermüdung und kognitivem Stress führen kann.
Veränderungen im Gehirn: Einige Forschungen deuten darauf hin, dass unbehandelter Hörverlust tatsächlich Veränderungen im Gehirn verursachen kann, die mit Demenz in Verbindung gebracht werden.
Die Rolle von Hörgeräten bei der Demenzprävention
Die gute Nachricht ist, dass die rechtzeitige Versorgung mit Hörgeräten das Risiko von Demenz reduzieren kann. Hörgeräte helfen:
Die Kommunikation zu verbessern: Besseres Hören erleichtert Gespräche und soziale Interaktionen.
Die geistige Aktivität zu fördern: Mit Hörgeräten können Menschen aktiver am Leben teilnehmen, was ihre geistige Fitness unterstützt.
Die mentale Belastung zu reduzieren: Hörgeräte entlasten das Gehirn, da es weniger Anstrengung erfordert, Gesprächen zu folgen.
Die Hörgeräteversorgung kann eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Demenz spielen. Wenn Sie oder ein geliebter Mensch Anzeichen von Hörverlust zeigt, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die richtige Versorgung mit Hörgeräten kann nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch dazu beitragen, das Risiko von Demenz zu verringern.
Bitte beachten Sie, dass dies ein kurzer Blogbeitrag ist und nicht alle Aspekte des Themas abdeckt. Es ist wichtig, mit einem Facharzt/einer Fachärztin über Hörprobleme und Demenzprävention zu sprechen.
Behandlungsmöglichkeiten von Hörverlust
Je nach Art und Grad des Hörverlusts gibt es verschiedene Behandlungsoptionen, von Hörgeräten bis zu Cochlea-Implantaten. Wir gehen hier näher auf die Hörgeräteversorgung ein.
Die Versorgung mit Hörgeräten ist ein schrittweiser Prozess, der darauf abzielt, das Hörvermögen einer Person zu erhalten. Hier ist der typische Ablauf einer Hörgeräteversorgung:
▶︎ Hörtest und Diagnose: Der Prozess beginnt mit einem umfassenden Hörtest, der von einem HNO Arzt /einer HNO Ärztin und anschließend von einem Hörgeräteakustiker/einer Hörgeräteakustikerin durchgeführt wird. Dieser Test misst Ihr Hörvermögen und bestimmt, ob und in welchem Ausmaß ein Hörverlust vorliegt. Basierend auf den Testergebnissen wird vom HNO Arzt/von der HNO Ärztin eine Diagnose gestellt und gegebenenfalls eine Verordnung für Hörgeräte erteilt.
▶︎ Beratung und Bedarfsanalyse: Nach der Diagnose erfolgt eine Beratung beim Hörakustiker/bei der Hörakustikerin Ihres Vertrauens, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Hörpräferenzen zu besprechen. Der Akustiker/die Akustikerin wird mit Ihnen darüber sprechen, wie sich der Hörverlust auf Ihr tägliches Leben auswirkt und welche Hörziele Sie haben.
▶︎ Auswahl geeigneter Hörgeräte: Auf Grundlage Ihrer Bedürfnisse und Ihrer Hörverlustart wird der Fachmann/die Fachfrau Ihnen verschiedene Hörgeräteoptionen vorstellen. Sie werden gemeinsam die am besten geeigneten Hörgeräte auswählen, die Ihren Anforderungen, Ihrem Lebensstil und Ihrer finanziellen Möglichkeiten entsprechen.
▶︎ Anpassung der Hörgeräte: Sobald die Hörgeräte ausgewählt sind, werden sie individuell an Ihr Hörvermögen angepasst. Der Akustiker/die Akustikerin wird die Hörgeräte so einstellen, dass sie Ihre Hörbedürfnisse optimal erfüllen.
▶︎ Einführung und Schulung: Sie erhalten eine ausführliche Einführung in die Handhabung und Pflege Ihrer Hörgeräte. Dies umfasst das Einsetzen und Entfernen der Geräte, das Wechseln von Batterien oder das Aufladen der Akkus, die Reinigung und Wartung sowie das Verstehen der verschiedenen Einstellungen und Funktionen.
▶︎ Anpassungszeit: Es dauert einige Zeit, sich an Hörgeräte zu gewöhnen. Während dieser Anpassungszeit werden Sie feststellen, wie sich Ihr Höreindruck verbessert und wie Sie die Geräte in verschiedenen Situationen am besten nutzen können.
▶︎ Nachbetreuung: Die Hörgeräteversorgung endet nicht mit der Anpassung. Regelmäßige Nachkontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Hörgeräte optimal funktionieren und Ihren Bedürfnissen entsprechen. Anpassungen können vorgenommen werden, wenn sich Ihre Hörbedürfnisse ändern.
▶︎ Hörgerätepflege und -wartung: Es ist wichtig, Ihre Hörgeräte regelmäßig zu pflegen und warten zu lassen. Dies verlängert ihre Lebensdauer und sorgt für eine kontinuierlich gute Leistung.
▶︎ Langfristige Betreuung: Hörgeräte sind oft langfristige Begleiter. Ihr Hörgeräteakustiker/Ihre Hörgeräteakustikerin wird Sie bei Bedarf über neue Technologien und Upgrades informieren und sicherstellen, dass Sie stets die bestmögliche Hörversorgung erhalten.
▶︎ Kosten Hörgerät(e): Der Preis der Hörgeräte richtet sich nach der Technologie. Das Basis Hörgerät kostet ab 792€/Stk und wird bei vorhandener Sozialversicherung und Verordnung von einem HNO zur Gänze übernommen. Die beste Technologiestufe kommt auf rund 4050€. Dazwischen gibt es unterschiedliche Technologiestufen und Preise. Somit ergibt sich eine Aufzahlungspreis von 0€ bis ca. 3250€/Hg. Bei Berufstätigkeit erhöht sich der Zuschuss der Krankenkasse auf 2100€/Ohr und somit verringert sich der Eigenanteil dementsprechend. Der Zuschuss von der Krankenkasse wird alle 5 Jahre für neue Hörgeräte gewährt.
Die Hörgeräteversorgung ist ein individueller Prozess, der auf die Bedürfnisse jeder Person zugeschnitten ist. Die enge Zusammenarbeit mit einem Hörgeräteakustiker/einer Hörgeräteakustikerin ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und das Hörvermögen zu verbessern.
Leben mit Hörverlust
Hörverlust kann das tägliche Leben beeinflussen. Beim Hörakustiker/bei der Hörakustikerin Ihres Vertrauens erhalten Sie Tipps und Ratschläge, wie man besser mit Hörverlust umgehen kann, und wie Freunde und Familie unterstützen können.
Neue Technologien und Forschung
Ihr Gehör ist kostbar und schützenswert. Mit dem Wissen über Hören und Hörverlust können Sie Ihr Gehör besser verstehen, schützen und im Falle von Problemen angemessen handeln. Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn Forschung und Technologie bieten ständig neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Hörverlust.
ANGEBOT
Für unsere Wir BestAger Community hat Hörakustik-MeisterinVeronica Nica ein spezielles Angebot erstellt:
Quellen
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit bzw. Urheberrechtsverletzungen der Inhalte übernehmen wir keine Haftung.
Fotocredits: Veronica Nica, Opticon
https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-ohr.html
https://link.springer.com/article/10.1007/s00106-023-01293-y