Weihnachten steht vor der Tür, und damit auch die Frage, was wir unseren Liebsten schenken sollen. Vor allem Großeltern und BestAger neigen manchmal dazu, ihre Enkel mit Geschenken zu überschütten – gut gemeint, aber oft landen diese Dinge irgendwann ungenutzt in einer Ecke.
Doch wie wäre es, wenn wir dieses Jahr bewusster schenken? Nachhaltigkeit beginnt nicht erst bei der Wahl des Geschenkpapiers, sondern schon bei der Frage, wie wir mit unseren Ressourcen – Zeit, Geld und Umwelt – umgehen. Und was ist kostbarer als die Zeit, die wir unseren Lieben schenken können?
Warum weniger mehr ist
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Konsum, doch die schönsten Geschenke sind oft die, die keinen großen materiellen Wert haben. Statt noch ein Spielzeug für die Enkel oder Luxusartikel für die Familie kannst du mit kleinen, durchdachten Gesten mehr bewirken. Die Botschaft lautet: Ich habe an dich gedacht – und zwar wirklich!
INHALTSVERZEICHNIS
Ideen für sinnvolle Geschenke
⭐️ ERLEBNISSE STATT DINGE ⭐️
Eine gemeinsame Unternehmung bleibt oft länger in Erinnerung als das neueste „Spielzeug“. Wie wäre es mit:
🎁 Eintrittskarten für ein Theaterstück, ein Konzert oder einen Freizeitpark
🎁 Gutscheinen für gemeinsame Aktivitäten, z. B. ein Kochkurs, ein Ausflug in die Natur oder ein Nachmittag im Museum?
🎁 Zeitgeschenken, wie ein selbst erstelltes „Gutscheinheft“ für Enkel, das besondere Momente wie „Ein Tag im Zoo“ oder „Backen mit Oma“ enthält.
⭐️ SPENDEN IM NAMEN DEINER LIEBSTEN ⭐️
Ein Geschenk, das doppelt wirkt: Unterstütze ein wohltätiges Projekt im Namen der Beschenkten.
🎁 Patenschaften für Tiere, z. B. im Tierheim oder Zoo.
🎁 Spenden an Organisationen, die sich für Kinder, Umweltschutz oder Bildung einsetzen.
🎁 Kreative Spendenbescheinigungen: Viele Organisationen bieten Urkunden oder symbolische Geschenke, wie „Ein Baum gepflanzt“ oder „Ein Schulranzen für ein Kind“.
⭐️ SELBSTGEMACHTES KOMMT VON HERZEN ⭐️
Einfache DIY-Geschenke zeigen echte Mühe und Kreativität:
🎁 Kulinarisches: Chutneys, Marmeladen, Liköre, Weihnachtskekse, Christstollen oder Backmischungen im Glas.
🎁 Persönliche Fotobücher oder selbst gestaltete Kalender mit Erinnerungen: kannst du auch mithilfe von CANVA und ChatGPT erstellen.
🎁 Handarbeiten: Selbstgestrickte Schals, Mützen, Handschuhe, Socken oder Decken sind Klassiker, die Wärme schenken – im wahrsten Sinne des Wortes!
Gemeinsames Wichteln
Eine wunderbare Möglichkeit, das Schenken zu vereinfachen und gleichzeitig kreativer zu gestalten, ist das Wichteln.
Diese Tradition bringt nicht nur Spaß in die Vorweihnachtszeit, sondern schont auch Geldbeutel und Nerven.
Statt für jeden in der Familie oder im Freundeskreis ein Geschenk zu finden, zieht jede*r nur einen Namen und beschenkt diese Person gezielt.
⭐️ VERSCHIEDENE WICHTELVARIANTEN ⭐️
Klassisches Wichteln: Jede*r kauft ein Geschenk für die gezogene Person. Am besten vorher ein Budget vereinbaren, um die Erwartungen anzugleichen.
Themen-Wichteln: Wie wäre es mit einem Motto, z. B. „selbstgemacht“, „nachhaltig“ oder „nur für die Küche“?
Schrottwichteln: Ein humorvoller Ansatz, bei dem ungenutzte oder kuriose Dinge aus dem eigenen Haushalt verschenkt werden. Ideal für einen unterhaltsamen Abend!
⭐️ WARUM WICHTELN NACHHALTIG IST ⭐️
Wichteln reduziert die Menge an Geschenken und legt den Fokus auf Kreativität und persönliche Auswahl. Es vermeidet überflüssigen Konsum und sorgt gleichzeitig für viel Spaß in der Gruppe. Außerdem lässt sich das Wichtelgeschenk wunderbar mit nachhaltigen Verpackungen kombinieren – ein Stoffbeutel oder eine wiederverwendbare Box machen das Geschenk gleich doppelt sinnvoll.
Nachhaltig verpacken – weniger Müll, mehr Stil
Eine liebevolle Verpackung wertet dein Geschenk auf – aber sie muss nicht aus buntem Wegwerf-Papier bestehen:
🌟 Stoffbeutel oder Geschirrtücher: Schön und wiederverwendbar.
🌟 Zeitungen oder Landkarten als originelle Alternative.
🌟 Naturmaterialien wie Zweige, getrocknete Orangenscheiben oder Zapfen als Dekoration.
🌟 Furoshiki-Tuch: Geschenke in ein quadratisches Tuch wickeln, das vor allem in Japan traditionellerweise als Verpackung und als Tragebeutel genutzt wird: hier findest du eine Anleitung, wie es geht.
Ein Leitfaden für durchdachte Geschenke
Weihnachten ist eine Zeit, in der wir unseren Lieben zeigen möchten, wie wichtig sie uns sind. Doch manchmal verliert man sich im Weihnachtstrubel und greift zu Dingen, die vielleicht gut gemeint, aber nicht wirklich passend sind.
Ein durchdachtes Geschenk hingegen zeigt, dass du dir Zeit genommen hast, die Wünsche und Bedürfnisse der beschenkten Person zu verstehen.
Hier sind einige Leitfragen, die dir helfen, genau das richtige Geschenk zu finden:
🌟 WAS MACHT MEINEM LIEBEN WIRKLICH FREUDE? 🌟
Überlege dir: Welche Hobbys, Interessen oder Vorlieben hat die Person?
✨ Für Enkelkinder: Statt der neuesten Spielsachen könntest du einen Ausflug planen, der gemeinsame Erinnerungen schafft.
✨ Für Erwachsene: Gibt es ein Hobby, das du unterstützen kannst, etwa mit Materialien für Handarbeiten, Sport oder Kochen?
🌟 HAT DAS GESCHENK EINEN PRAKTISCHEN NUTZEN ODER BESONDEREN WERT ? 🌟
Ein praktisches Geschenk wird im Alltag genutzt und geschätzt – sei es ein hochwertiges Küchenutensil, ein schöner Schal oder ein Gutschein für etwas, das gebraucht wird. Doch auch emotionale Geschenke haben einen besonderen Wert:
✨ Ein Fotobuch voller gemeinsamer Erinnerungen.
✨ Ein Brief, der deine Liebe und Wertschätzung ausdrückt.
✨ Ein personalisierter Kalender, der wichtige gemeinsame Termine oder Zitate enthält.
🌟 IST DAS GESCHENK NACHHALTIG 🌟
Die Umwelt freut sich, wenn Geschenke bewusst gewählt werden. Frage dich:
✨ Herkunft: Woher kommt das Geschenk, und wurde es fair produziert?
✨ Material: Ist es aus natürlichen, langlebigen oder recycelten Materialien gefertigt?
✨ Lebensdauer: Wird es lange genutzt oder landet es schnell im Müll?
Fazit: Schenken mit Sinn
Ob für Enkel, Kinder oder Freunde – das Wichtigste ist, dass deine Geschenke von Herzen kommen. Gerade wir BestAger können mit unserer Erfahrung und unserem Blick auf das Wesentliche vorangehen und zeigen, dass Weihnachten nicht von Konsum geprägt sein muss. Schenken wir Zeit – sei es durch gemeinsame Erlebnisse, selbstgemachte Kleinigkeiten oder durchdachte Gesten.
Am Ende zählt nicht der Preis des Geschenks, sondern die Geste, die zeigt: Ich habe mir Gedanken gemacht, was dir Freude macht. Indem du bewusst und mit Herz schenkst, schaffst du nicht nur für die beschenkte Person, sondern auch für dich selbst einen Moment voll Freude und Zufriedenheit.
Ich mag es, Neues zu lernen, etwas aufzubauen. Ich mag Veränderung. Mir ist wichtig, dass BestAger respektiert werden und diesen Lebensabschnitt sinnvoll und freudvoll erleben.
- 10 Tipps für guten Schlaf ab 50 - 18/01/2025
- Nina Conte* Make-Up Artist - 17/01/2025
- Fit-gesund und schmerzfrei - 14/01/2025