Neustart im Job mit 60-so gelingt‘s

Neustart im Job mit 60 – so gelingts

Für einen neuen Start im Berufsleben ist es nie zu spät.

Was theoretisch einfach klingt, erleben viele Arbeitnehmer*innen auf dem Markt als außerordentlich herausfordernd. Doch es kann funktionieren.

Dabei wollte Caterine Schwierz ihr Erwerbsleben 2023 eigentlich beenden. Jetzt startet sie als Angestellte noch einmal ganz neu durch.

Dieser Weg hat mich neugierig gemacht. Entstanden ist ein Interview, das Mut macht, auch im besten Alter aktiv nach neuen Jobmöglichkeiten zu suchen und an sich selbst zu glauben.

Neustart im Job mit 60: so gelingt‘s. Die wichtigsten ihrer wertvollen Tipps hier zusammengefasst:

Mutti macht das!

Katrin Klemm

ist erfahrene StoryCoach und StoryTellingTrainerin.

„Als erfahrene Lebens- und JobCoach ist mein Leidenschaftsprojekt die zehntägige Portugalreise, auf der ich in jedem Frühjahr drei Frauen intensiv bei der Gestaltung ihres nächsten Lebenskapitels unterstütze.

Die perfekte Auszeit, um dich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und die Zeit als VIP zu genießen.“

Lies mehr darüber hier

Fotocredit: Nina Grützmacher

INHALTSVERZEICHNIS

Selbstreflexion und Klarheit: Mach dir klar, was du kannst

Finde heraus: „Was kann ich eigentlich?“, „Was macht mich besonders?“

Es ist kostet Arbeit und Zeit, sich über die eigenen Fähigkeiten klar zu werden. Doch es ist essenziell und nützlich, die eigenen Stärken zu kennen.

Frag dich

  • Was kann ich eigentlich?
  • Was macht mich besonders?
  • Welche Stärken kann ich einbringen?
  • Worin habe ich viel Erfahrung? Breite, oder tiefe Praxiserfahrung?
  • Was sind meine Erfolge, wenn ich diese Arbeit leiste?

Über den Weg deiner Kompetenzen und Stärken gewinnst du eine klare Ausrichtung. Sobald du die kommunizierst, hilfst du anderen, dich bei der Suche zu unterstützen.

Finde heraus, was du willst. Und auch, womit jetzt Schluss ist

Mut zur Veränderung kommt von innen.

„Sei ehrlich dir selbst gegenüber. Frage dich, was du wirklich willst. Und was nicht mehr.“

Emotionale und mentale Vorbereitung: Neben der Bestandsaufnahme deiner fachlichen Fähigkeiten braucht es eine emotionale Inventur. Sie hilft dir, gute Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, die zu dir passen.

Caterine hat z.B. Schluss gemacht mit schickem Job-Titel und Führungsverantwortung. Sie sieht ihre Aufgabe aus tiefstem Herzen darin, einerseits ihrer Mission zu folgen „Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entdecken und für ihren Erfolg zu nutzen.“ Auf der anderen Seite ist ihr bewusst geworden, dass es ihr wichtig ist, sich ab jetzt auf die Zeit ohne Erwerbsarbeit vorzubereiten. Deshalb hat sie einen Downshift für den Job vereinbart. Sie hat weiter eine Vollzeitstelle, doch der Grad der Verantwortung ist ein anderer.

Sie sagt: „Diese Art der Entscheidung hat meinen Horizont erweitert und mir geholfen, neue Möglichkeiten zu erkennen“.

Natürlich erfordert es Mut, sich in einem höheren Alter noch einmal beruflich zu verändern. Zweifel und negative Überzeugungen werden dir immer wieder begegnen. Einerseits deine eigenen Bedenken „Ich finde da draußen sowieso nichts. „Ich werde das nicht schaffen. Der Arbeitsmarkt wird mich abstoßen wie einen Fremdkörper!“. Auch in deinem Umfeld wirst du Menschen begegnen, die dir ihre eigene Unsicherheit überstülpen wollen.

Deshalb verabschiede dich von Zweiflern und Miesmachern. Umgib dich mit Menschen, die ähnlich denken wie du.

Netzwerke aktiv und aus dem Herzen

„Das Netzwerk war der Schlüssel zu meinem neuen Job.“

Hast du schon in den letzten Jahren in ein starkes berufliches Netzwerk investiert, wird sich das jetzt auszahlen. Denn ein gutes Netzwerk kann Türen öffnen. Sobald du weißt, was du willst: Frag nach Ideen. Bitte um Unterstützung. Sei nicht schüchtern.

Auch wenn du bisher noch nicht so aktiv warst: starte jetzt damit, dir ein Netzwerk aufzubauen und es zu pflegen. Kontakte und Empfehlungen sind oft wertvoller als eine klassische Bewerbung.

Dabei steht in unserem Alter eher das ungezwungene Netzwerken im Vordergrund. Statt nur strategisch vorzugehen, bau dir deine Netzwerke mit echtem Interesse und Herz auf.

Caterine empfiehlt, sich nicht zu fragen: “Wen genau muss ich jetzt kennen, um beruflich weiterzukommen?“ Das verkrampft nur. Frag lieber, sagt sie: „Welche Menschen würde ich gerne kennenlernen?

Flexibel in neuen Möglichkeiten denken

„Flexibilität und Lernbereitschaft sind essenziell.“

Sobald du dir von innen heraus eine Orientierung aufgebaut hast, sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt. Neue Branchen, Arbeitsmodelle oder Aufgabenbereiche können den Einstieg in einen neuen Job erleichtern.

Caterine hat für sich geklärt: Wer bin ich und wohin will ich? Ihre nächste Frage: „Wie schaffe ich mehr Möglichkeiten für persönliches Wachstum?“ Von klassischen Karrierevorstellungen hat sie sich bewusst verabschiedet. Wichtig ist jetzt, ihre Wahlmöglichkeiten zu vergrößern. Bei ihr kam ein unerwartetes Jobangebot genau in dem Moment, in dem sie am wenigsten damit rechnete.

Du begegnest auf einem Angebot, dass noch nicht zu 100% deinen Vorstellungen entspricht? Aus einem Bereich, an den du noch nie gedacht hast? Sortiere es nicht sofort aus. Warum nicht ein Gespräch führen und erst einmal genauer hinschauen, was Menschen, die sich dein Profil angeschaut haben, in dir sehen. Was du für sie leisten kannst?

Lass dich vom Abenteuergeist eines „Was wäre wenn …“ leiten. Sei neugierig darauf, was die Welt dir noch zu bieten hat.

Jobwechsel 50plus

Hole dir Unterstützung - der Weg kann anstrengend sein

„Auch ich habe mir eine Karriereberaterin genommen. Wenn man jemand Gutes bucht, ist das teuer. Aber extrem hilfreich.“

Manchmal läuft es von Anfang an ganz mühelos, weil du klar, positiv und gut vernetzt bist. Du hast deine Hausaufgaben gemacht, und es ist dir leichtgefallen.

Das klappt nicht immer so.

Selbst Caterine – sie war früher selbst in der Karriereberatung tätig -, hat sich Unterstützung geholt. In unserem Gespräch erinnert sie sich schmunzelnd: „Meine Beraterin hat mich gequält mit diesem: „Was ist dein USP? Warum sollte dich jemand einladen?“ Es ist so anstrengend, und oft schwer, das alleine zu leisten, sagt sie. Deshalb sei eine externe Unterstützung gut investiertes Geld.

Gerade wenn viele Absagen kommen, ist vermutlich an der Strategie etwas nicht stimmig. Und Ablehnung tut weh, kann in die Opferrolle führen. Ganz gleich in welchem Alter. Eine Profi geht durch alle Schritte des Neuorientierungsprozesses an deiner Seite und hilft, immer neue Wege zu entdecken, statt aufzugeben. 

Geh deinen Weg nicht allein. Investiere in professionelle Unterstützung.

Geh in den Fahrersitz

Ein Jobwechsel im Alter von 60 Jahren kann erfolgreich gelingen, wenn man die richtigen Strategien verfolgt.

Setze realistische Erwartungen. Konzentriere dich auf deine Stärken, lass dich nicht von Rückschlägen entmutigen. Umgib dich mit Menschen, die dir Mut machen statt auf die Umstände zu schimpfen.

Das meint Caterine, wenn sie sagt: „Geh in den Fahrersitz! Übernimm die Verantwortung, auch für die schwierigen Seiten. Und mach das Beste daraus.“ Es ist nie zu spät, beruflich noch einmal durchzustarten. Vorausgesetzt du gehst den Weg aktiv an und nutzt die vorhandenen Möglichkeiten geschickt. Dann kann ein Neustart nicht nur gelingen, sondern auch sehr erfüllend sein.

Fazit: Neustart im Job mit 60: So gelingt's

Ein Neustart im Berufsleben ist in jedem Alter möglich, und Caterine Schwierz ist ein inspirierendes Beispiel dafür.

Die wichtigsten Tipps, die sie teilt, betonen die Bedeutung von Selbstreflexion, emotionaler Vorbereitung und einem starken Netzwerk. Mit Flexibilität und der Bereitschaft, sich neuen Möglichkeiten zu öffnen, ist der Weg zu einem erfüllenden Berufsleben auch im Alter von 60 Jahren möglich.

Caterine ermutigt dazu, die eigene Verantwortung zu übernehmen und aktiv nach neuen Chancen zu suchen. Es gilt, Rückschläge als Teil des Prozesses zu akzeptieren und sich von Zweifeln nicht entmutigen zu lassen. Ein aktiver Ansatz, gepaart mit professioneller Unterstützung, kann den Unterschied machen. 

Katrin ist ein sehr aktives Mitglied unserer Community! 
Hier findest du mehr von ihr und über sie:
🔗 Blog: Neustart im Job mit 60
🔗 Blog: Mutti macht das!
🔗 Lese-Ecke: Der Weg in den Unruhestand
🔗
Lese-Ecke: Die Gaben der Unvollkommenheit
🔗 About: Katrin Klemm

Katrin Klemm

Kategorien

Archiv

 

Unternehmen vorgestellt

Handmade Soaps

Soapman

Echte Naturseifen ohne Palmöl. „Handmade for friends“, dass ist das Motto von Soapmans. Echte Naturseife in sorgfältiger Handarbeit,mit

Zum Unternehmen »

News Clippings

Falscher Spendenaufruf für krebskrankes Kind

Wien/Watchlist Internet – 17.01.2025
Ein herzzerreißender Spendenaufruf für den angeblich krebskranken Jungen Nikolas macht in sozialen Netzwerken die Runde. Doch Vorsicht: Hinter der Plattform go.hopeforlifefund.com stecken Betrüger, die das Mitgefühl ausnutzen, um Geld zu erschleichen. Fehlende Transparenz und falsche Angaben entlarven diesen dreisten Versuch. Erfahre, wie der Betrug funktioniert und woran du unseriöse Spendenaktionen erkennst. https://bit.ly/40HrMXN

Katrin Klemm
Letzte Artikel von Katrin Klemm (Alle anzeigen)

Beitrag Teilen

JETZT anmelden

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine spannenden News und hochwertige Angebote, ganz speziell ausgesucht für uns aktive BestAger.