Babyboomer und Wohnen

Babyboomer und Wohnen

Mit den Babyboomern gehen gerade die geburtenstärksten Generationen in Rente. Der demografische Wandel wird sich besonders beim Thema Wohnen bemerkbar machen.

Fast jeder dritte Babyboomer ist allein, geschieden oder verwitwet. Dazu kommt, dass die Kinder oft weit entfernt von den Eltern leben. Generell sind Familien heute eher kleiner, deshalb gibt es weniger Menschen, die sich um die Älteren kümmern können.

INHALTSVERZEICHNIS

Innovative Wohnquartiere statt klassische Seniorenzentren

Deshalb sind auch die Kommunen gefragt, die in innovative und vielfältige Begegnungsorte mit einer hohen Aufenthaltsqualität investieren müssen. Dies stellt für mich eine der größten Herausforderungen bei der Planung von neuen Wohnquartieren dar: Denn für die klassischen „Seniorenzentren“ fühlen sich die Babyboomer zu jung … und Mehr-Generationen-Wohngemeinschaften haben häufig Modell-Charakter, sind aber für Viele keine Wohn-Option.

Pflegenotstand vermeiden: Sorgende Gemeinschaften als Zukunftsmodell

Das statistische Bundesamt rechnet im Jahr 2055 mit etwa 6,8 Millionen Pflegebedürftigen, etwa einem Drittel mehr als heute.

Damit der Pflege-Notstand sich in Grenzen hält, ist jeder gefragt … Stichwort: „Caring Community“ (sorgende Gemeinschaft); dazu gehört die Nachbarschaftshilfe beim Einkaufen oder Kochen, ergänzt durch ambulante Betreuung.

Allerdings, ein Großteil der nun in Rente gehenden Boomer besitzt Eigenheime, vor allem in den Vororten und kleineren Kommunen auf dem Lande. So werden viele auf großer Fläche allein leben. Und eigentlich brauchen sie den Platz nicht mehr … aber verkleinern geht aufgrund der heutigen Wohnungsnot nicht so einfach.

Wohnformen für Ältere

Wohnraum neu verteilen

Die Wohnungsknappheit beruht zum großen Teil auf einer ungleichen Verteilung, denn jüngere Generationen haben Schwierigkeiten, passenden Wohnraum zu finden. Dagegen braucht es kommunale Konzepte und Angebote der Wohnungsträger … Ältere können in barrierefreie, kleinere Wohnungen ziehen, und junge Familien in die dadurch leer werdenden größeren Immobilien. Kommunen können kostenfreie Beratungsangebote für Umbaumaßnahmen von Einfamilienhäusern anbieten … dies gibt es bereits in Baden-Württemberg.

Wege aus der Einsamkeit: Soziale Isolation vermeiden

Städte und Gemeinden müssen wieder lebenswerter werden, indem „anonyme“ Nachbarschaften zu funktionierenden Gemeinschaften umgewandelt werden. Dies gelingt, indem attraktive Gemeinschaftsflächen, Innenhöfe oder Gemeinschaftsdachterrassen auch im konventionellen Mehrgeschoss-Wohnbau eingeplant werden. Ebenso mehr Grünflächen und verkehrsberuhigte Zonen im unmittelbaren Wohnumfeld. Auch dazu ist die Kommunalpolitik gefragt.

Wohnbedürfnisse im Alter

Die Wohnbedürfnisse der Bewohnenden sollten von Bauträgern und Architekten endlich berücksichtigt werden; und die reine Gewinnmaximierung beim Wohnbau zurückgenommen werden. Es geht um innovative Wohnkonzepte (nicht nur) im Neubaubereich, die ökologische Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen miteinander verbinden.

Mit dem Alter ändern sich die Anforderungen an die Wohnung. Da unsere gebaute Umwelt ständig auf uns einwirkt, sollten wir unsere Lebensräume so gestalten, dass wir uns sicher und geborgen fühlen. Dann leisten unsere Räume einen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden.

Mehr erstklassige Infos zu BestAger Themen?

Dein Vorteil:
Vier hochwertige Beiträge pro Monat zu Themen, die uns BestAger beschäftigen
Infos zu neuen Produkten und Leistungen am Marktplatz
spezielle Angebote exklusiv für unsere Community
wertvolle Ratgeber zum kostenlosen Download

Monika Feldmer-Metzger
Latest posts by Monika Feldmer-Metzger (see all)

Kategorien

Archiv

 

Unternehmen vorgestellt

News Clippings

Früher in die Rente trotz Abschlägen

Johannes Huber/diesubstanz.at – 25. Feb. 2025

Ein höherer Bonus fürs längere Arbeiten? Klingt gut, doch viele Männer in Österreich ziehen es vor, früher in Pension zu gehen – selbst wenn sie dafür finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen. Laut einer aktuellen Erhebung der Statistik Austria nahm schnell jeder dritte Rentner Abschläge im Kauf, um früher in den Ruhestand zu treten – analysiert „diesubstanz.at“. Mehr erfahren Sie unter  https://bit.ly/4klkW1N

Monika Feldmer-Metzger
Latest posts by Monika Feldmer-Metzger (see all)

Beitrag Teilen

JETZT anmelden

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine spannenden News und hochwertige Angebote, ganz speziell ausgesucht für uns aktive BestAger.